K3V passt sich Ihrem Bedarf flexibel an, denn unsere Software-Lösung ist modular erweiterbar – auch im laufenden Betrieb.
K3V bietet dazu eine Vielzahl von standardisierten Funktionsmodulen und Erweiterungsmodulen, mit denen Sie das System ganz einfach entsprechend Ihrer Bedürfnisse ausbauen können. Alle Module sind kombinierbar.
Sie haben einen speziellen Bedarf, der mit den vorhandenen Modulen nicht abgedeckt wird? Kein Problem. Dann ist für Sie eine individuelle Funktionserweiterung die Lösung.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Mit unserem K3V GIS-Plugin können Sie Ihre GIS-Daten interaktiv und medienbruchfrei in K3V nutzen und Ihr Netzgebiet effizient organisieren. Das Modul arbeitet offline – so haben Sie Ihre GIS-Daten jederzeit zur Hand und bleiben handlungsfähig. Das K3V GIS-Plugin ist aus technischer Sicht ein vollwertiges GIS-System. Wir haben den Funktionsumfang für den Betrieb in K3V maßgeschneidert. Die Bauteilsuche, das Redlining und verschiedene Bemaßungswerkzeuge sind im K3V GIS-Plugin bereits als Standard enthalten. Optional steht Ihnen im K3V GIS-Plugin die Netzwerkverfolgung zur Verfügung, die sich perfekt in das K3V-Modul Störmanagement integriert.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen
Das Netzanschluss-Kundenportal von K3V energy ist die Portallösung für Ihren Netzanschluss-Prozess. Es verbindet ein modernes branchenspezifisches Frontend mit der vollständigen Integration in die vorhandenen Backend-Systeme. Das Netzanschluss-Kundenportal von K3V energy bringt alle Prozessbeteiligten auf einer Plattform zusammen und organisiert Ihre „Kundenschnittstelle“. Das Modul ermöglicht einen volldigitalisierten End-to-End-Prozess – von der Kundenanfrage bis zur Rechnungsstellung. Medienbrüche sind Vergangenheit, Automatismen sorgen für Prozesseffizienz. Wir bieten Ihnen dieses Modul in Zusammenarbeit mit Bittner+Krull als OEM-Version an. Es wird in der Cloud bereitgestellt.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul ermöglicht die eindeutige Identifikation der Systemnutzer und dient der rechtssicheren Dokumentation in K3V. Die Schriftform einer Urkunde, d.h. das eigenhändig durch Unterschrift (Signatur) des Ausstellers unterzeichnete Dokument, kann gesetzlich vorgeschrieben sein (§ 126 Abs. 1 BGB). Das ist in der Regel für die Dokumentation von Anlagen und Netzen der Fall. K3V stellt zur Authentifizierung verschiedene Typen von zertifizierten USB-Token (FIDO U2F/FIDO2) zur Verfügung.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Mit diesem Modul können auftragsgebundene Zeiten für einen Auftrag, einen Termin oder eine wiederkehrende Maßnahme in K3V dokumentiert werden. Die Erfassung ist auch mobil im K3V Viewer möglich. Dort stehen zur Authentifizierung verschiedene Typen von zertifizierten USB-Token (FIDO U2F/FIDO2) zur Verfügung. Bei der mobilen Zeiterfassung mit der K3V App sind die jeweiligen Endgeräte personalisiert. Die elektronische Unterschrift erfolgt dort mit der biometrischen Funktion „Fingerprint“ bzw. „Face-ID“.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul stellt formatierte Auswertungsvorlagen für ein Bundesnetzagentur-Reporting zur Verfügung. Sie können damit auch eigene Auswertungsvorlagen erstellen. Kombinieren Sie dabei mehrere Tabellen, um eine von Ihnen angepasste Tabellendarstellung für die Auswertung zu erhalten. Über das Einrichten von Berechtigungen (auf Basis von definierten Rollen) ist es möglich, Vorlagen und Auswertungen differenziert für einzelne Benutzer oder für Benutzergruppen zur Verfügung zu stellen. Ergebnisse können Sie nach Microsoft Excel exportieren.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul ermöglicht es, auf Basis eines integrierten Kennzahlverfahrens, eine strukturierte Bewertung für einen festgestellten Mangel vorzunehmen. Die Bewertung gibt Aufschluss über mögliche Gefahren bezüglich Funktionsausfall (Produktion), Menschen, Umwelt und Unternehmen. Um diese abzuwenden, schlägt das K3V-System eine Priorisierung im Sinne einer Dringlichkeit von „niedrig“ bis „hoch“ für eine Folgemaßnahme vor, zum Beispiel "sofort", "innerhalb einer Woche", "in einem Monat" etc.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul ermöglicht die zustandsorientierte Instandhaltung mit K3V. Aus dem rechnerischen Zusammenspiel von aktuellem Zustand und funktionaler Bedeutung errechnet es Kennzahlen von 1-10 für jedes Bauteil. Auf dieser Basis können relevante Entscheidungen für die Instandhaltungszyklen automatisiert abgeleitet werden, etwa die Verlängerung der für die Maßnahmen geplanten Zyklen. Das Modul ermöglicht die transparente Visualisierung und Dokumentation dieser Bewertungen. Sie werden als Bericht zu jedem einzelnen Bauteil oder als Gesamtzustandsbericht ausgegeben. Alle Daten können an andere Systeme übergeben werden, zum Beispiel zur kaufmännischen Bewertung der einzelnen Assets an ein ERP-System.
Verfügbar für: K3V energy – Fachschale GAS
Dieses Modul ermöglicht den Datenimport und stellt die Messergebnisse der folgenden Prüfsysteme in K3V dar:
Für das Prüfkoffersystem PLEXOR erweitert das Modul die Funktionalitäten. Es sind damit verschiedene Prüfungsverfahren für einzelne Schienen wählbar. Sie können außerdem den erlaubten Messbereich berechnen, falls die Sollwerte in K3V eingepflegt sind.
Verfügbar für: K3V energy – Fachschale GAS
Mit diesem Modul können Daten aus einem Prüfsystem GOSSEN METRAWATT in K3V importiert werden. Es kommt am Client eines K3V-Systems zum Einsatz. Das Modul ermöglicht die komfortable Anzeige der Prüfungsergebnisse als fertige Auswertung und liefert die vollständigen Messdaten eines kompletten Prüfvorgangs (elektrische Größen, Zustand der Geräte in Form von Sichtkontrollen). Alle Informationen zu den eingesetzten Prüfgeräten sind nach Abschluss des Prüfvorgangs hinterlegt, d.h. es ist nachvollziehbar, welche Prüfung mit welchem Testgerät, welcher Firmware usw. vorgenommen worden ist.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Mit diesem Modul steht in K3V eine neue Produktgruppe zur Verfügung. Sie beschreibt die Drehmomente für die Montage von Flanschverbindungen. Diese sind von diversen Parametern abhängig und beziehen sich immer auf die Baugruppe, nicht auf einzelne Bauteile. Das DVGW-Regelwerk G 19 definiert Drehmomente, die beim Anziehen der Schrauben von Flanschverbindungen in GDRM-Anlagen einzuhalten sind. Diese Werte sind im Modul bereits regelwerkskonform hinterlegt. Mit dem Modul können aber auch Drehmomente für die Flanschverbindungen in allen anderen Anlagentypen verwaltet werden, zum Beispiel von Wasserversorgungsanlagen, Fernwärmeanlagen oder Heizungsanlagen. Die entsprechenden Werte können mit dem Modul in K3V bei den entsprechenden Baugruppen hinterlegt werden.
Verfügbar für: K3V energy – Fachschalen GAS und STROM
Dieses Modul wird bei der erstmaligen oder für die wiederkehrenden Prüfung des Explosionsschutzes ("6-jährige") und den elektrotechnischen Prüfungen ("3-jährige", "1-jährige") für GDRM-Anlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eingesetzt. Es enthält auch die Normen und Regelwerke für die Prüfung von ortsfesten Stromanlagen nach § 5 DGUV Vorschrift 3 und für die Prüfung des Blitzschutzes für alle Arten von technischen Anlagen gemäß VDE 0185-305 (für GDRM-Anlagen zusätzlich gemäß DVGW-Information G 17). Das Modul stellt dazu detailliert ausgearbeitete Checklisten für die Bauteilprüfungen zur Verfügung. Es ermöglicht die Ermittlung des Zustands einzelner Komponenten oder eine Bewertung des Gesamtzustands der Anlage und bietet die Möglichkeit zum Erstellen detaillierter Mängellisten.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul erweitert die integrierte Benutzerverwaltung des Systems. Verantwortlichkeiten sind damit nicht mehr an eine Person (Benutzerkonto) gebunden, sondern an definierte Rollen (Benutzergruppen) im Unternehmen. Das Modul steuert die Lese- und Änderungsrechte für die jeweiligen Rollen. Zusätzlich stellt es mit dem integrierten Prozess-Designer eine bequeme Methode für die Verwaltung der zugrundeliegenden Prozesse zur Verfügung. Dieser funktioniert wie das CAD-Tool von K3V. Beim Erstellen des Prozessdiagramms erkennt es die Ablauf-Logik. Auf dieser Basis steuert das Modul in Abhängigkeit des Prozessfortschritts automatisch die Sicht- und Änderungsrechte an Terminen.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul dient der Verwaltung und Optimierung von Ressourcen, die für die Ausführung einer Instandhaltungsmaßnahme erforderlich sind. Jedem Auftrag in K3V können damit Personen/Arbeitsgruppen oder Fahrzeuge zugeordnet werden (Ressourcenplanung). Für jede Ressource können Qualifikationen konfiguriert und zeitlich terminiert werden (Ressourcenverwaltung). Diese bilden die Grundlage für die mögliche Zuordnung einer Aufgabe zu einer Ressource. Nur beim Vorhandensein einer entsprechenden Voraussetzung kann der Auftrag disponiert werden. Dies kann zum Beispiel die mobile Ausstattung eines Fahrzeugs mit speziellem Werkzeug und Ersatzteilen sein oder der Sachkundenachweis für die technische Qualifikation eines Monteurs. Die Qualifikationen können mit automatischen Terminerinnerungen versehen werden.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Mit diesem Zusatzmodul können Abwesenheits- oder Urlaubskalender gepflegt oder abgeglichen sowie Rufbereitschaften oder Tagesentstördienste terminiert werden. Projekte werden dazu in einer Gantt-Projektplanungsansicht dargestellt, d.h. Abhängigkeiten von Maßnahmen untereinander sind (ähnlich wie in MS Project) in einer Plantafel mit Abhängigkeitspfeilen visualisiert. Für die jeweiligen Tätigkeiten können unterschiedliche Farben oder Darstellungen eingestellt werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Tätigkeit, von der zugeordneten Person/Arbeitsgruppe oder auch vom Status der Tätigkeit. Änderungen in der Plantafel können bequem per Drag&Drop erledigt werden. Dabei werden die notwendigen Qualifikationen von Ressourcen in Hintergrund automatisch geprüft. So werden Planungsfehler ausgeschlossen, denn bei fehlenden Qualifikationen können Tätigkeiten der Person/Arbeitsgruppe nicht zugewiesen werden.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul bietet umfangreiche Funktionen für das Störmanagement von Leitungsnetzen. Dafür stellt es Checklisten, Tools und automatisierte Prozesse zur Erfassung/Weiterleitung der Störungsmeldung und zur Erstellung des Entstörungsauftrags mit allen nötigen Ressourcen und zur Lokalisierung der Störung vor Ort zur Verfügung. In Kombination mit dem GIS-Plugin ist die Verortung von Störungen und die Zuweisung zu Leitungen, Leitungsabschnitten oder punktförmigen Objekten per GIS-Kartenauswahl möglich. Die Rückmeldung der Entstörung durch den Außendienst erfolgt ebenfalls über die Störungsmaske des Moduls, die alle relevanten Informationen zur Störung in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche zusammenfasst. Das Modul Störmanagement bietet zusätzlich Funktionen zur späteren Nachbearbeitung und zur Meldung der Störung an Behörden.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul dient der komfortablen Planung und Steuerung von Baumaßnahmen. Diese sind in der Regel komplexe Projekte, bei denen Sie dabei viele, voneinander abhängige Arbeitsschritte und entsprechende Ressourcen berücksichtigen müssen. Das bedeutet: Einholen von diversen Angeboten und Beauftragung für alle Gewerke. Meist ist es auch nötig, vor Ort weitere Maße u.a. Daten aufzunehmen. Wandeln Sie mit diesem Modul in K3V vorhandene Termine für nicht wiederkehrende Maßnahmen (wie zum Beispiel Maßnahmen der Typen "außerplanmäßig", "Reparatur" oder "Nachkontrolle") in Bauprojekte um. Legen Sie dort für jedes Gewerk entsprechende Unterprojekte an. Abhängigkeiten innerhalb eines Projekts stellt das Modul übersichtlich in einer Plantafel dar. Speichern Sie das gesamte Projekt als Vorlage und verwenden Sie diese bei vergleichbaren Projekten einfach wieder.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Dieses Modul dient der mobilen Bereitstellung von Aufträgen an die zugewiesene Ressource. Diese werden automatisiert erzeugt und versendet. Personenbezogene Aufträgen gelangen direkt an den entsprechenden Mitarbeiter oder die Arbeitsgruppe. Allgemeine Aufträge werden in einem Pool für alle Mitarbeiter zur Verfügung gestellt. Alle Monteure, die Zugriff auf einen Pool haben, können erkennen, ob und von wem dieser Poolauftrag schon bearbeitet wird. Nach der Bearbeitung und dem Abschluss der Aufträge werden die Protokoll-Dateien automatisch an das K3V-System übermittelt.
Verfügbar für: K3V energy – Alle Fachschalen | K3V dynamics
Das Modul dient der Bearbeitung der gängigen Prozesse des Zählermanagements – also Einbau, Ausbau oder Wechsel. Es ermöglicht das Erstellen eines Termins, bei dem mehrere Objekte in einem Auftrag abgearbeitet werden können. Die Objekte innerhalb eines Auftrags können in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden, um optimale Laufrouten zu erstellen. Zählerwechsel werden über den Terminkalender verplant und für ein gesamtes Jahr auf einzelne Pakete verteilt (Tagespaket, Wochenpaket, Tagespaket). Es ist möglich, Kundenanschreiben als Serienbrief zu generieren, um den Wechseltermin ankündigen.